Selbstverständnis

Die thüringische Landtagswahl 2024 stellte eine Zäsur dar. Um der zunehmenden Polarisierung und Verunsicherung etwas Zuversichtliches entgegenzusetzen, bildete sich Zäsur24.

Unter einem progressiven Minimalkonsens wollen wir zu effizienten und krisenfesten Alliancen von Akteur*innen sowie Gruppen in Thüringen beitragen.

Weimar als Wiege der ersten Deutschen Demokratie, und mit Buchenwald zugleich Ort grausamer deutschen Geschichte, nimmt eine besondere Postion ein. – Deshalb: Vergiss Weimar nicht!

Zentrales Anliegen und Leitidee stellt für Zäsur24 der Schwur von Buchenwald dar:

„Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“

Um durch das Erinnern an Gestern für ein Morgen des Friedens und der Freiheit zu wirken, wollen wir im Heute für eine Zivilgesellschaft der Vielfalt und gegenseitigen Rücksichtnahme einstehen.

Es geht uns um Sichtbarmachung und Erleben der vielfältigen Stimmen aus Weimar und Thüringen. Zudem um eine aktive Erinnerungskultur als politische Widerstandsform.

Zäsur24 organisiert sich soziokratisch. Die eine Hälfte lebt in und um Weimar, die andere Hälfte ist in verschiedenen anderen Bundesländern verstreut, uns eint eine biographische Verbindung nach Thüringen.

Im Jahr 2024 war die Landtagswahl in Thüringen.
Diese Wahl war ein Einschnitt.

Viele Menschen haben Angst.
Es gibt Streit in der Gesellschaft.
Deshalb haben wir Zäsur24 gegründet.

Wir wollen Hoffnung geben.
Wir wollen, dass Menschen in Thüringen zusammenarbeiten.
Verschiedene Gruppen sollen gemeinsam stark sein.

Wir haben gemeinsame Ziele.
Auch wenn wir unterschiedlich sind.
So können wir gut auf Krisen reagieren.

Weimar ist für uns ein besonderer Ort.
Hier wurde die erste deutsche Demokratie gegründet.
Und hier war auch das KZ Buchenwald.
Das ist Teil der schlimmen Geschichte von Deutschland.

Darum sagen wir:
Vergiss Weimar nicht!

Für Zäsur24 ist der Schwur von Buchenwald besonders wichtig:

Der Schwur sagt:

Der Nationalsozialismus muss verschwinden.
Mit allem, was dazugehört.
Wir wollen eine neue Welt.
Mit Frieden.
Mit Freiheit.“

Wir wollen aus der Vergangenheit lernen.
Damit die Zukunft gut wird.
Wir wollen Frieden.
Wir wollen Freiheit.

Heute setzen wir uns ein:
Für eine Gesellschaft mit Respekt.
Für Vielfalt.
Für Rücksicht aufeinander.

Wir wollen, dass viele Menschen mitmachen.
Wir wollen zeigen, wie viele verschiedene Stimmen es in Weimar und Thüringen gibt.
Und wir wollen, dass die Erinnerung politisch stark macht.

Zäsur24 arbeitet gemeinsam und gerecht.
Die Hälfte von uns lebt in und um Weimar.
Die andere Hälfte lebt in anderen Bundesländern.
Aber alle haben eine Verbindung zu Thüringen.

The Thuringian state elections in 2024 marked a turning point. Zäsur24 was formed to counter the increasing polarization and uncertainty with confidence.

Under a progressive minimum consensus, we want to contribute to efficient and crisis-proof alliances of actors and groups in Thuringia.

Weimar as the cradle of the first German democracy, and with Buchenwald also a place of cruel German history, holds a special position. – Therefore: Don’t forget Weimar!

The central concern and guiding principle for Zäsur24 is the oath of Buchenwald:

“The absolute destruction of Nazism is our device.
The building of a new world of peace and freedom is our ideal.”

In order to work for a tomorrow of peace and freedom by remembering yesterday, we want to stand up for a civil society of diversity and mutual respect today.

We want to make visible and experience the diverse voices from Weimar and Thuringia. We are also concerned with an active culture of remembrance as a form of political resistance.

Zäsur24 is organized sociocratically. One half lives in and around Weimar, the other half is scattered in various other federal states, we are united by a biographical connection to Thuringia.

Gefördert durch:

Nach oben scrollen